Titel der Reihe „Klima-Spätzle“ oben rechts. Im Hintergrund hält eine Frau eine Tasse Kaffee in der Hand, eingewickelt in eine warme Decke; man sieht nur ihre Beine und Hand. Text im Bild: „Klimapolitik im Check. Ist klimafreundliches Heizen ein Luxusgut für Mieter:innen?“
Text darunter: „Langfristig können Wärmepumpen Kosten sparen. Doch was bedeutet der Heizungswechsel für Mieter:innen?“
Rechts daneben:
Überschrift: „Aber: Was kostet Heizen wirklich?“
Darunter zwei Infokästen:
Links Gasheizung: Anschaffung ca. 10.000 €, zusätzliche CO₂-Kosten bis 20.000 € in 20 Jahren, keine Förderung, Gesamtkosten ca. 30.000 €.
Rechts Wärmepumpe: Anschaffung ca. 30.000 €, keine CO₂-Kosten, Förderung bis zu 75 %, Gesamtkosten ca. 15.000 €.
Unter den Kästen Fazit: „💡 Wärmepumpen sind langfristig oft günstiger, aber nicht für alle Haushalte gleichermaßen.“
Titel der Reihe „Klima-Spätzle“ oben rechts. Im Hintergrund hält eine Frau eine Tasse Kaffee in der Hand, eingewickelt in eine warme Decke; man sieht nur ihre Beine und Hand. Text im Bild: „Klimapolitik im Check. Ist klimafreundliches Heizen ein Luxusgut für Mieter:innen?“ Text darunter: „Langfristig können Wärmepumpen Kosten sparen. Doch was bedeutet der Heizungswechsel für Mieter:innen?“ Rechts daneben: Überschrift: „Aber: Was kostet Heizen wirklich?“ Darunter zwei Infokästen: Links Gasheizung: Anschaffung ca. 10.000 €, zusätzliche CO₂-Kosten bis 20.000 € in 20 Jahren, keine Förderung, Gesamtkosten ca. 30.000 €. Rechts Wärmepumpe: Anschaffung ca. 30.000 €, keine CO₂-Kosten, Förderung bis zu 75 %, Gesamtkosten ca. 15.000 €. Unter den Kästen Fazit: „💡 Wärmepumpen sind langfristig oft günstiger, aber nicht für alle Haushalte gleichermaßen.“