Inhaltsverzeichnis (Auszug) von WerkstattGeschichte 92

THEMA

#lchBinHanna avant la lettre?
Ein Essay über die Vergleichbarkeit von Prekarität und Sonderrechten in der mittelalterlichen und der zeitgenössischen Hochschule
Sebastian Kubon

»Ohne Besoldung zu begnügen«
Akademische Prekarität, universitäre und landesherrliche Macht in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Universität Marburg
Christina Stehling

»An able and clever person« – mit Beziehungen
Akademische Patronage und Abhängigkeiten am Beispiel des Internationalen Instituts für geistige Zusammenarbeit in Paris
Jonathan Voges

Bei Kaffee, Kuchen, Wein und Bier
Die Universität als exklusiver Ort der »Persönlichkeitsbildung« in der Autobiografie des Historikers Karl Brandi (1868-1946)
Lena 0etzel
Inhaltsverzeichnis (Auszug) von WerkstattGeschichte 92 THEMA #lchBinHanna avant la lettre? Ein Essay über die Vergleichbarkeit von Prekarität und Sonderrechten in der mittelalterlichen und der zeitgenössischen Hochschule Sebastian Kubon »Ohne Besoldung zu begnügen« Akademische Prekarität, universitäre und landesherrliche Macht in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Universität Marburg Christina Stehling »An able and clever person« – mit Beziehungen Akademische Patronage und Abhängigkeiten am Beispiel des Internationalen Instituts für geistige Zusammenarbeit in Paris Jonathan Voges Bei Kaffee, Kuchen, Wein und Bier Die Universität als exklusiver Ort der »Persönlichkeitsbildung« in der Autobiografie des Historikers Karl Brandi (1868-1946) Lena 0etzel
Frontcover von WerkstattGeschichte 92 mit einem Ausschnitt des Kupferstichs von Johann Heinrich Ramberg, Die gelehrte Frau, 1802 (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel): Eine Frau in einem wallenden Kleid sitzt auf einem Lehnstuhl an einem Tisch, auf dem unter ihrer linken Hand beschrieben Papiere liegen; in der rechten Hand hält sie ein Schreibgerät an den geschlossenen Mund, während sie sinnierend nach oben blickt. Um sie herum und im Hintergrund sind tobende Kinder und andere geschäftige Personen sowie verschiedene Gegenstände abgebildet, darunter links unten eine Laute; rechts unten lehnt ein Foliant am Tisch, darüber stehen Glasbehälter mit eingelegten kuriosen Präparaten.
Frontcover von WerkstattGeschichte 92 mit einem Ausschnitt des Kupferstichs von Johann Heinrich Ramberg, Die gelehrte Frau, 1802 (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel): Eine Frau in einem wallenden Kleid sitzt auf einem Lehnstuhl an einem Tisch, auf dem unter ihrer linken Hand beschrieben Papiere liegen; in der rechten Hand hält sie ein Schreibgerät an den geschlossenen Mund, während sie sinnierend nach oben blickt. Um sie herum und im Hintergrund sind tobende Kinder und andere geschäftige Personen sowie verschiedene Gegenstände abgebildet, darunter links unten eine Laute; rechts unten lehnt ein Foliant am Tisch, darüber stehen Glasbehälter mit eingelegten kuriosen Präparaten.